T&D21: Globale Energielösungen für das Klima
Der rein deutsche Blick auf das Klimaproblem hilft uns nicht weiter. Globale Themen können wir nur global bewältigen. Für die Energie gilt das ganz besonders.
Der rein deutsche Blick auf das Klimaproblem hilft uns nicht weiter. Globale Themen können wir nur global bewältigen. Für die Energie gilt das ganz besonders.
Über 50 Hochschulen haben das "Diversity Audit" des Stifterverbandes absolviert. Bettina Jorzik erklärt die Ziele des Programms.
In dieser Folge widmen wir uns dem Thema Offene Daten und machen deutlich, warum sie so wichtig für Wissenschaft und Forschung sind.
In dieser Folge reden wir mit Markus Weißkopf. Er ist Geschäftsführer von Wissenschaft im Dialog (WiD), das vor 20 Jahren auf Initiative des Stifterverbandes gegründet wurde.
T&D-Reporter Lukas Grasberger besucht drei innovative Hubs an Hochschulen, begleitet Projektarbeit vor Ort und spricht mit Verantwortlichen.
Wir sprechen mit Patrick Bauermann über die Schülerwettbewerbe zur Mathematik, die der Stifterverband vor 50 Jahren ins Leben gerufen hat.
Stephanie Kowitz-Harms und Alexander Tiefenbacher berichten über den Wettbewerb "Digital Skills". Damit fördern die Körber-Stiftung und der Stifterverband innovative regionale Konzepte für die Vermittlung digitaler Kompetenzen.
Der Astrophysiker und Philosoph Harald Lesch im Gespräch über die Bedeutung von Wissenschaftskommunikation in Zeiten von Corona – und darüber, wie das Virus das Verhältnis von Gesellschaft und Forschung verändert.
Wir sprechen darüber, welche Future Skills und welches Wissen Innovation und somit eine nachhaltige Unternehmensentwicklung brauchen.
Im Programm "Schule in der digitalen Welt" erproben ausgewählte Schulen neue Konzepte und Wege, wie digitale Medien in den Schulalltag integriert werden können. Wir sprechen darüber, wo es noch hakt, was schon gut läuft und was der Digitalpakt Schule bewirken kann.