T&D025: Neue Architektur für das Lehren und Lernen
Gebäude und Räume an Hochschulen werden neu betrachtet: Sie müssen der Diversität des Lernens und neuen Anforderungen durch die Lehre besser gerecht werden.
Gebäude und Räume an Hochschulen werden neu betrachtet: Sie müssen der Diversität des Lernens und neuen Anforderungen durch die Lehre besser gerecht werden.
Verschenkte Jahre und viele drängende Baustellen: Ein Audiofeature von Corina Niebuhr über die lahmende Lehrerbildung in Deutschland.
Von Beuel nach Wandlitz: Die außergewöhnliche Karriere des Fotografen David Ausserhofer.
Haben Kinder und Jugendliche mit einer Zuwanderungsgeschichte die gleichen Chancen, ihre Begabungen zu entfalten?
Der rein deutsche Blick auf das Klimaproblem hilft uns nicht weiter. Globale Themen können wir nur global bewältigen. Für die Energie gilt das ganz besonders.
Über 50 Hochschulen haben das "Diversity Audit" des Stifterverbandes absolviert. Bettina Jorzik erklärt die Ziele des Programms.
In dieser Folge widmen wir uns dem Thema Offene Daten und machen deutlich, warum sie so wichtig für Wissenschaft und Forschung sind.
In dieser Folge reden wir mit Markus Weißkopf. Er ist Geschäftsführer von Wissenschaft im Dialog (WiD), das vor 20 Jahren auf Initiative des Stifterverbandes gegründet wurde.
T&D-Reporter Lukas Grasberger besucht drei innovative Hubs an Hochschulen, begleitet Projektarbeit vor Ort und spricht mit Verantwortlichen.
Wir sprechen mit Patrick Bauermann über die Schülerwettbewerbe zur Mathematik, die der Stifterverband vor 50 Jahren ins Leben gerufen hat.