THINK & DO

THINK & DO

Quanten & Schule

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS
Transkript lesen

Veröffentlicht am 19. August 2025

In dieser Episode sprechen wir über Quantum Skills - und wie diese schon im Schulunterricht gut ausgebildet werden können.

Denn die Forschung schreitet voran. Schon jetzt fehlen der deutschen Wirtschaft und Gesellschaft Fachkräfte für die Quantentechnologien. Und dieser Trend könnte sich enorm verstärken - wenn nicht entsprechend darauf reagiert und gegengesteuert wird.

Hierfür müssen diese modernen Technologien entmystifiziert werden. Wissen über sie sollte schon an den Schulen unterrichtet werden - damit die Quantum Skills Allgemeinbildung werden. Hierfür brauchen Lehrkräfte selbst die entsprechenden Skills und gute, anschauliche Unterrichtsmaterialien.

Im Rahmen der Quantum-Skills-Initiative haben der Stifterverband und die Heinz Nixdorf Stiftung gemeinsam mit einer Gruppe aus Expertinnen und Experten Empfehlungen entwickelt, wie Quantenphysik und Quanteninformatik und die damit verbundenen Quantum Skills in die Lehrkräftebildung integriert werden können. Es entstand das Diskussionspapier „Quantum Skills in der Lehrkräftebildung", das eine gute Grundlage für die zukünftige Weiterentwicklung der Lehr-Lerninhalte ist.

Darüber hinaus fördert der Stifterverband ausgewählte Akteure mit Fellowships: Es sind Lehrkräftebildner an Hochschulen sowie Engagierte in außerschulischen und außeruniversitären Einrichtungen und auch Lehrkräfte, die gemeinsam Lehr-/Lern-Szenarien für verschiedenen Lerngelegenheiten entwickeln.

Mit welchen Hürden haben Lehrkräfte an Schulen im Unterricht über moderne Quantentechnologien zu tun? Warum müssen wir aufpassen, dass sich keine Mythen um diese Zukunftstechnologien ringen? Und wie kann man die neuen Quantenphänomene für die Schüler erlebbar machen und sie dafür begeistern? Davon erzählen uns Lehrkräfte, Didaktiker und Andreas Land vom Stifterverband in dieser Folge. Es ist die erste Folge von zwei Folgen, die wir dem Thema Quantum Skills widmen.

Denn dieses Thema ist alles andere als ein Nischen- oder Nerdthema.

Quantentechnologien wie Quantensensorik, Quantenkommunikation und Quantencomputing werden disruptive Auswirkungen auf viele Wirtschaftsbranchen haben.

Es wird Zeit, dass wir uns gut darauf vorbereiten und die vielversprechenden Chancen nutzen, die diese Technologien dem Wirtschaftsstandort Deutschland bieten können.

Mit O-Tönen von:

Andreas Land Programmleiter Quantum Skills, Stifterverband

Markus Gretzschel Vorstandsmitglied, Deutscher Philologenverband sowie Physik- und Informatiklehrer, Gymnasium Coswig, Sachsen

Paul Nachtigall Physik- und Mathematiklehrer und Ansprechpartner MINT-freundliche Schule, Gymnasium Coswig, Sachsen

Jörg Gutschank Physik-, Mathematik- und Informatiklehrer, internationales Leipniz Gymnasium, Dortmund

Gesche Pospiech Professorin und Physikdidaktikerin, TU Dresden

Thomas Filk Wilhelm und Else Heraeus-Professor, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Franziska Greinert wissenschaftliche Mitarbeiterin, Physikdidaktik, TU Braunschweig

Elisa Hempel ehemals Gymnasiastin, Gymnasium Coswig, Sachsen

Henri Salzer ehemals Gymnasiastin, Gymnasium Coswig, Sachsen

Marwin Kasper ehemals Gymnasiast, Gymnasium Coswig, Sachsen

Uwe Cantner Vorsitzender der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI)


SHOWNOTES

Diskussionspapier: Quantum Skills in der Lehrkräftebildung | Stifterverband Elf Empfehlungen an Bildungspolitik, Hochschulen und Zivilgesellschaft um Quantentechnologien in die Allgemeinbildung zu bringen

Curriculum Labs Der Stifterverband und die Heinz Nixdorf Stiftung haben mit Expertinnen und Experten Ansätze zur Kompetenzentwicklung für Lehrkräfte der Fächer Physik, Mathematik und Informatik entwickelt.

QuBit-Fellowships | Stifterverband Details zum Fellowship-Programm im Rahmen der Community of Practice "Quantum Skills in der Schule" und zu den geförderten Projekten

Hochschulperle des Monats Juni geht nach Baden-Württemberg | Stifterverband Die Vorlesung "Ausgewählte Kapitel der Modernen Physik" hat sich an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg bereitet Lehramtsstudierende darauf vor, diese anspruchsvollen Inhalte zu vermitteln. Für dieses Lehrkonzept, das sowohl fachwissenschaftliche als auch didaktische Physikausbildung berücksichtigt, vergibt der Stifterverband die Hochschulperle des Monats Juni 2024.


MODERATION

Corina Niebuhr

Interview und O-Töne: Corina Niebuhr


FEEDBACK

Sendet uns Euer Feedback gerne unter insights@stifterverband.de oder auf der Blogseite zum Podcast.


MUSIK

Jahzzar - Please Listen Carefully - Free Music Archive (CC BY-NC-SA-4.0)

Huaorani - Instrumental by Malvae - Lizenz Musicbed

Snares by kingpinguin - Lizenz Musicbed


Wer Think&Do unterstützen möchte: Wir freuen uns, wenn Ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert und/oder bewertet.

Wir freuen uns auch, wenn Ihr Euren Freunden, Kollegen oder Nachbarn von Think&Do erzählt. Vielen Dank!

Ein Podcast-Angebot des Stifterverbandes.


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.

Über diesen Podcast

Der Podcast des Stifterverbandes. Wir sprechen über Bildung und Kompetenzen, über Forschung und Innovation.

von und mit Michael Sonnabend

Abonnieren

Follow us